In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber, welche Daten von uns verarbeitet werden, wenn Sie fin4u nutzen.
5.1 Datenerhebung durch die App-Stores
Zunächst werden beim Herunterladen unserer mobilen App die erforderlichen Informationen an den jeweiligen App-Store übertragen, insbesondere Ihr Nutzername, die E-Mail-Adresse Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads und die individuelle Gerätekennziffer des von Ihnen genutzten Endgeräts.Auf diese Datenerhebung haben wir weder Einfluss noch sind wir diesbezüglich verantwortlich.
5.2 Registrierung & Login
Für die Registrierung ist es erforderlich, dass Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Mobilfunknummer angeben. Die E-Mail-Adresse dient als Login-Name für fin4u; die Telefonnummer wird für eine 2-FaktorAuthentifizierung genutzt.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Telefonnummer ist
Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO. Durch die Verwendung von fin4u und das Akzeptieren der Nutzungsbedingungen kommt zwischen Ihnen und uns ein Nutzungsvertrag zustande. Die zuvor beschriebenen Daten sind erforderlich, um Ihnen die Nutzung von fin4u und einen sicheren Zugang zu Ihrem Nutzerkonto anbieten zu können. Die Daten werden für die Dauer des Bestehens des fin4uNutzerkontos gespeichert.
5.3 Biometrische Daten (Fingerabdruck, Face-ID)
Sie haben die Möglichkeit, die mobile fin4u-App mit ihrem Fingerabdruck über den entsprechenden Sensor Ihres mobilen Endgerätes oder bei iOS-Geräten mittels Face-ID zu entsperren, um Ihr fin4uKonto gegen Fremdzugriffe zu sichern.
Die biometrischen Fingerabdruck- bzw. Gesichtsdaten werden nicht an fin4u übertragen oder sonst von
uns verarbeitet. Es erfolgt lediglich ein lokaler Abgleich des eingegebenen mit dem hinterlegten Fingerabdruck bzw. Gesicht auf dem Endgerät des Nutzers, sofern das jeweils genutzte Endgerät über diese Funktion verfügt. Wir erhalten über das Betriebssystem Ihres mobilen Endgerätes nur die Information, ob der beim Login verwendete Fingerabdruck bzw. das vorgezeigte Gesicht den im Betriebssystem registrierten Fingerabdruck- oder Gesichtsdaten entspricht und führen im Erfolgsfall einen automatischen Log-In mit den hinterlegten Anmeldedaten durch.
In den App-Einstellungen können Sie diese Funktion jederzeit deaktivieren.
5.4 Log-Files
Wenn Sie fin4u aufrufen, erheben wir automatisiert die folgenden Daten in sogenannten „Log-Files“, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen fin4u zur Nutzung anzubieten und die Stabilität und Sicherheit gewährleisten zu können:
- Systemdaten (z.B. Browsertyp, Browserversion, verwendetes Betriebssystem, BetriebssystemVersion, Gerätehersteller, Geräte-Model)
- E-Mail-Adresse des Benutzers
- Datum und Uhrzeit eines Log-Eintrags
- Referrer URL
- Mobilfunknummer
- Fehlermeldungen von Webservice-Responses
- Anfragen und Rückmeldungen des Webservice-Clients zu Bank- und Alte Leipziger-Hallesche Gruppe
- Zugang mit Objekt-IDs, aber ohne inhaltliche Daten.
- Anfragen und Rückmeldungen des Webservice-Clients ohne inhaltliche Daten
- System-Logs (Web-Server)
- Datum und Uhrzeit des Log-Eintrags
- IP-Adresse
Zur Erhebung und Speicherung dieser Daten sind wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO berechtigt, da wir ein berechtigtes Interesse an der Sicherheit und Stabilität der Applikation haben. Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG ist eine Verarbeitung dieser Informationen ohne Ihre vorherige Einwilligung rechtmäßig, da die Verarbeitung notwendig ist, um Ihnen fin4u mit allen Funktionen zur Verfügung stellen zu können.
Die Log-Daten werden für einen Zeitraum von maximal 30 Tagen gespeichert. Um die Verfolgung
etwaiger missbräuchlicher Verwendungen sicherzustellen, ist diese Speicherdauer erforderlich und unerlässlich.
5.5 Nutzung des Push-Benachrichtigungsdienstes
Bei der Installation der mobilen App auf Ihrem Gerät können Sie entscheiden, ob sie von fin4u sogenannte „Push-Nachrichten“ erhalten möchten. Zur Aussendung der Push-Nachrichten nutzen wir den Dienst „Google Firebase Cloud Messaging“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Für die Bereitstellung der Push-Nachrichten werden die folgenden Daten erhoben, gespeichert und verwendet:
- Firebase-Installations-ID (eine durch Google Firebase bei Initialisierung auf dem Endgerät vergebene ID, um das jeweilige Endgerät zu identifizieren)
- Firebase Cloud Messaging Token (ein durch Google Firebase pro Firebase-Installations-ID vergebener Token, der es der fin4u Applikation ermöglicht, das Endgerät zu identifizieren)
- Inhalte der Push-Notifications (Title & Body)
Die Daten sind erforderlich, um eine gerätegenaue Zustellung der Pushnachrichten entsprechend der Push-Konfiguration in der App zu gewährleisten. Sie werden ggf. zusammen mit Ihrer IP-Adresse an Server von Google in den USA übertragen. Die Übertragung der Daten in die USA erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10.07.2023. Gemäß Art. 45 DSGVO kann die Europäische Kommission per Angemessenheitsbeschluss feststellen, dass in einem Staat außerhalb der Europäischen Union ein dem Datenschutzniveau der EU entsprechendes Niveau herrscht. Für die USA hat die Europäische Kommission festgelegt, dass dort ansässige Unternehmen sich zudem unter dem sog. Trans-Atlantic-Data-Privacy-Framework („TADPF") zertifizieren müssen. Durch die Zertifizierung verpflichten sich die betreffenden Unternehmen zur Einhaltung bestimmter durch das TADPF vorgegebener Regelungen, die für ein entsprechendes Datenschutzniveau sorgen. Auch Google ist unter dem TADPF zertifiziert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der o.g. Daten ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Push-Nachrichtenfunktion deaktivieren. Dazu können Sie entweder in den Einstellungen der installierten App die Push-Funktion abschalten oder in den Einstellungen Ihres Smartphones unter „Apps“ die fin4u-App auswählen und dort die Benachrichtigungsfunktion wunschgemäß konfigurieren. Die gespeicherten Daten werden bei Widerruf der Einwilligung oder Deinstallation der App gelöscht.
5.6 Verwendung von Cookies
Wir nutzen für fin4u eine selbst entwickelte Analyse API. Die ALH API wird betrieben von der Alte Leipziger Lebensversicherung a.G., Alte Leipziger-Platz 1, 61440 Oberursel, Deutschland. Die ALH API verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse des Nutzverhaltens von fin4u sowie eine Optimierung ermöglichen. Zur Erfassung des Nutzerverhaltens unter der Verwendung von Cookies und JavaScript nutzen wir die Software der Tealium Inc. (nachfolgend „Tealium“). So kann beispielsweise nachvollzogen werden, welche Bereiche von fin4u am meisten von den Nutzern aufgerufen werden oder welche Bereiche überhaupt nicht besucht werden. Zur Unterscheidung der einzelnen Nutzer wird in diesem Rahmen eine Ihrer Person zugeordnete pseudonyme Identifikationsnummer verarbeitet.
Wenn Sie fin4u erstmals öffnen, fragen wir Sie nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung zur Verarbeitung der vorgenannten Informationen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Ihre persönliche Identifikationsnummer speichern wir, solange Sie ein fin4u-Nutzerkonto unterhalten. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die vorgenannte Verwendung Ihrer Daten in den Einstellungen von fin4u zu deaktivieren.
5.7 Aussteuerung von Werbung
Wir verwenden verschiedene personenbezogene Informationen zur nutzerspezifischen Aussteuerung von Werbung innerhalb von fin4u. Wir möchten so erreichen, dass Nutzern nur solche Werbung angezeigt wird, die für den jeweiligen Nutzer auch von mutmaßlichem Interesse ist und diesen nicht belästigt. Werbung in Form von Produktvorschlägen zeigen wir in fin4u ausschließlich im Bereich Start im Rahmen des Sliders/Dashboards. Informationen zur nutzerspezifischen Aussteuerung von Werbung gewinnen wir aus folgenden Datenquellen:
- Informationen, die Sie uns in fin4u bereitstellen
- Informationen, die uns aufgrund eines Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und einer Gesellschaft der Alte Leipziger-Hallesche Gruppe zur Verfügung stehen (betrifft nur Kunden einer Gesellschaft der Alte Leipziger-Hallesche Gruppe)
Folgende Informationen können der Aussteuerung von Werbung zugrunde gelegt werden:
- Die Information, ob eine aktive Vertragsbeziehung zur ALH Gruppe besteht.
- Die Information, ob ein versicherbares Risiko beim Nutzer besteht (z.B. Schadensrisiken bei einem im Eigentum des Nutzers stehenden Fahrzeug)
- Die Information, ob ein bestimmter Versicherungsschutz bereits abgedeckt ist
- Die Informationen, dass bei bestehendem Versicherungsschutz bestimmte Vertragsanpassungen möglich sind.
Wenn Sie fin4u erstmals öffnen, fragen wir Sie nach Ihrem ausdrücklichen Einverständnis, dass wir die vorgenannten Daten zur Aussteuerung von werblichen Inhalten nutzen dürfen. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Verwendung Ihrer Daten zur Aussteuerung von Werbung in den Einstellungen von fin4u zu deaktivieren.
5.8 Versicherungsdaten Alte Leipziger-Hallesche Gruppe
fin4u fungiert insbesondere als Kundenportal für Kunden der Alte Leipziger-Hallesche Gruppe. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Versicherungen, die Sie bei einer Konzerngesellschaft unterhalten, über fin4u zu verwalten. Wenn Sie Ihre Kunden-Kennung und den dazugehörigen Aktivierungscode bzw. Ihre derzeit gültigen ALH-Anmeldedaten in fin4u eingeben, werden Ihre Verträge anschließend automatisch in fin4u angezeigt. Verarbeitet werden dabei insbesondere:
- Kontaktdaten
- Versicherungssumme
- Laufzeit der Versicherung
- Versicherungsbeiträge
- Kontodaten
Wir sind gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO berechtigt, diese Daten zur Durchführung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags zu verarbeiten. Die Daten werden für die Dauer der vertraglichen Beziehung gespeichert und anschließend gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Produktbezogene Daten, die aus den ALH-internen Systemen heraus in fin4u angezeigt werden, werden lediglich in einen temporären Speicher geladen und dort nach Ablauf der Session (30 Minuten) gelöscht.
5.9 Daten, die Sie uns bereitstellen
In fin4u besteht die Möglichkeit, weitere Daten zu hinterlegen, die nicht im Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis mit einer Gesellschaft der Alte Leipziger-Hallesche Gruppe stehen. Die Eingabe dieser Daten erfolgt freiwillig. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche der von Ihnen bereitgestellten Daten wir zu welchen Zwecken verwenden.
5.9.1 Bank-Zugangs- und Basisdaten
Wenn Sie in fin4u Zugangsdaten eingeben (zum Beispiel Onlinekennung, PIN, Passwort), um in fin4u über eine Schnittstelle auf Ihr Bankkonto zuzugreifen, so verarbeiten wir diese Daten ausschließlich, um die Bankprodukt-Daten in fin4u darzustellen. Ebenso verhält es sich mit den Basisdaten, die von Ihrer Bank übermittelt werden, insbesondere Ihr (Anmelde-)Name, die IBAN, der Kontosaldo sowie Buchungsdaten und -zeiten.
Wir selbst können auf die Bankzugangsdaten, welche nur innerhalb der Bankschnittstelle „BANKS/connect“ gespeichert werden, nicht zugreifen. Die Schnittstelle wird von einem unserer Partner bereitgestellt, der alle Anforderungen der sog. PSD2-Richtlinie erfüllt und über eine entsprechende Zulassung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) verfügt. Die Speicherung erfolgt insbesondere, um Hintergrundaktualisierungen Ihrer Konten zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) und b) DSGVO. Im Rahmen der Verknüpfung eines Ihrer Bankkonten mit fin4u stimmen Sie der Übermittlung der Daten zu. Daneben ist im Falle der Verknüpfung die Verarbeitung erforderlich, damit wir unseren vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber nachkommen können.
5.9.2 Umsatzdaten (Anzeige in fin4u)
Nach Verknüpfung eines Bankkontos mit fin4u verarbeiten wir die Umsatzdaten (Geldeingänge und - ausgänge) des verknüpften Bankkontos. Zweck dieser Verarbeitung ist, Ihnen Ihre Kontoumsätze in fin4u anzeigen zu können. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung des Nutzungsvertrags, um Ihnen die entsprechende Funktionalität anbieten zu können.
5.8.3 Umsatzdaten (Finanzanalyse und automatische Versicherungserkennung)
Die Umsatzdaten verarbeiten wir zudem, um Ihnen in fin4u eine transparente Übersicht über Ihre Einnahmen und Ausgaben im gewählten Zeitraum anzeigen zu können (Finanzanalyse). Innerhalb der Finanzanalyse werden Ihre Umsätze der hinzugefügten Bankzugänge automatisch kategorisiert. Über die Einstellungen können Sie Konten für die Kategorisierung zu- oder abwählen.
Daneben kann fin4u durch automatisiertes Auslesen der Umsatzdaten bestehende Fremdversicherungsverträge erkennen. Wird ein solcher Fremdversicherungsvertrag erkannt, wird dem Nutzer im Bereich Versicherungen das Hinzufügen der Versicherung vorgeschlagen.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung stellt die im Rahmen der Verknüpfung erteilte Einwilligungserklärung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO dar. Sofern in den Umsätzen auch besondere Kategorien von personenbezogenen Daten enthalten sind, bezieht sich die Einwilligung auch hierauf – Rechtsgrundlage ist dann Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt so lange, bis das jeweilige Bankkonto in fin4u gelöscht wird oder das fin4u-Nutzerkonto insgesamt gelöscht wird. Das Löschen des Bankkontos oder des Nutzerkontos ist über die entsprechende Funktion im Einstellungsbereich von fin4u möglich.
5.9.4 Versicherungsdaten von Fremdversicherern
Wenn Sie in fin4u Daten zu Versicherungen, die Sie bei einem anderen Unternehmen als der Alte Leipziger-Hallesche Gruppe unterhalten, eingeben, so verarbeiten wir diese Daten ausschließlich, um Ihnen diese Daten in fin4u anzuzeigen. Wir selbst können auf diese Daten, die verschlüsselt auf Servern der noris network AG gespeichert
werden, nicht zugreifen. Als Rechtsgrundlage dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO, da die Verarbeitung erforderlich ist, um Ihnen auf Basis des Nutzungsvertrags die entsprechenden Funktionen bieten zu können. Die betreffenden Daten werden für die Zeit des Nutzungsverhältnisses gespeichert oder bis Sie diese in fin4u löschen.
5.9.5 Weitere Daten
Weitere Daten, die Sie in fin4u hinterlegen (z.B. Vermögensgegenstände im Bereich Finanzen) verarbeiten wir ebenfalls ausschließlich, um Ihnen diese Daten in fin4u anzuzeigen. Wir selbst können auf diese Daten, die verschlüsselt auf Servern der noris network AG gespeichert werden, nicht zugreifen.
Als Rechtsgrundlage dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO, da die Verarbeitung erforderlich ist, um Ihnen auf Basis des Nutzungsvertrags die entsprechenden Funktionen bieten zu können. Die betreffenden Daten werden für die Zeit des Nutzungsverhältnisses gespeichert oder bis Sie diese in fin4u löschen.
5.9.6 Tarifcheck
Wenn Sie unseren kostenlosen Tarifcheck-Service nutzen möchten, fragen wir Sie nach Ihrem Namen, dem Namen Ihres aktuellen Versicherers, der Versicherungsart, der dortigen Versicherungsnummer und der Höhe der Versicherungsbeiträge. Diese Daten werden durch Klick auf die Schaltfläche „Nachricht und Kontaktdaten senden“ an den von Ihnen ausgewählten Ansprechpartner übermittelt. falls Sie bereits Kunde der Alte Leipziger-Hallesche Gruppe sind, stehen Ihnen Ihre bekannten Ansprechpartner zur Verfügung. Andernfalls können Sie zwischen unseren Generalagenturen wählen.
Die angegebenen Informationen werden ausschließlich zur Prüfung Ihres Anliegens verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist wiederum Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO.
5.10 Training selbstlernender Algorithmen (KI)
Um Ihnen die automatisierte Umsatzkategorisierung und die automatisierte Versicherungserkennung anbieten zu können, ist der Einsatz eines lernfähigen Algorithmus im Sinne einer künstlichen Intelligenz erforderlich. Damit der Algorithmus fortlaufend dazulernt und um die Genauigkeit der Erkennung zu verbessern, werden einzelne, bestimmten Kategorien zugeordnete Stichworte aus den Kontoumsätzen in den Algorithmus gespeist. Beispielhaft könnte das Stichwort „Finanzamt“ aufgenommen werden und zu der Kategorie „Steuern“ führen. Die verarbeiteten Nutzerdaten werden zuvor vollständig anonymisiert.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO. Beim erstmaligen Verknüpfen Ihres Bankkontos fragen wir Sie nach Ihrem ausdrücklichen Einverständnis, dass wir Ihre Daten zu den vorgenannten Zwecken verarbeiten dürfen.